Leasing als Finanzierungsformen erfreut sich einer immer größeren Beliebtheit. Vor allem Firmen und Selbstständige setzen schon lange auf diese Form der Fahrzeugfinanzierung. Für Gewerbetreibende ist dies auch die logische Konsequenz, denn die Kosten lassen sich sehr einfach und planbar als Betriebsausgabe absetzen. Dennoch wächst Leasing auch bei privaten Abnehmer. Generell zeigt sich der Trend, dass Neuwagen mehr und mehr geleast werden. Der Barkauf von neuen Autos ist aufgrund des hohen Wertverlusts und der immer höheren Listenpreis sowieso immer weniger attraktiv.
Trotz der steigenden Popularität ist Leasing immer noch ein erklärungsbedürftiges Produkt. Viele kennen Leasing, aber die genauen Details wie ein Leasingvertrag funktioniert sind oft nicht bekannt. Denn Leasing hat gegenüber anderen Vertragsarten durchaus Eigenheiten. Im folgenden Artikel wird aufgezeigt was Leasing ist und wie es funktioniert.
Am besten kann man Leasing-Angebote mit Miet- oder Pachtangeboten vergleichen. Man ist und word auch nicht Eigentümer des geleasten Autos, sondern bezahlst nur für dessen Nutzung. Das Auto bleibt auch nach dem Ende der Vertragsdauer im Besitz der Leasinggesellschaft. Im Gegensatz zur Miete einer Wohnung bist du jedoch während der Leasingdauer für die Instandhaltung und regelmäßige Wartung des geleasten Autos zuständig. Es werden dem Leasingnehmer also zusätzliche Verpflichtungen zugetragen, die bei einer teuereren Miete nicht anfallen.
Nach Ablauf der Leasingdauer musst du das geleaste Auto zurückgeben und für alle Schäden und Abnutzungserscheinungen aufkommen, die über die normale Abnutzung hinausgehen. Abhängig vom Leasing-Angebot besteht die Möglichkeit, der Leasinggesellschaft das Auto nach Ende der Vertragsdauer abzukaufen. Um die Kosten für Verschleißteile und Wartungsintervalle gering zu halten, bieten viele Anbieter heutzutage auch pauschale Wartungspakete, die all diese Dienstleistungen abdecken.
Bevor du dich für eines der vielen Leasing-Angebote entscheidest, ist es daher wichtig, dass du dich genau über die Vor- und möglichen Nachteile und Fallen von Leasing-Angeboten informierst. Damit verhinderst du ein böses Erwachen durch unvorhergesehene Kosten am Ende der Leasingdauer.
Insbesondere ist hier unser Ratgeber zu den Vertragsarten von Leasing zu empfehlen. Dort werden die gängigen Formen wie Restwertleasing und Kilometerleasing mit einander verglichen. Hier geht es zum angesprochenen Ratgeber.
Du kannst ein neues Auto entweder mit Eigenkapital bezahlen, einen Kredit für den Kauf aufnehmen oder den Wagen durch eins der vielen Leasing-Angebote finanzieren.
Bei einem Barkauf erwirbst du das Eigentum am Fahrzeug. Es entstehen keine Finanzierungskosten. Du musst dich an keine Vorgaben halten was die Nutzung, die Versicherung, die Reparaturen, die Instandhaltung oder einen eventuellen Verkauf angeht. Außerdem profitierst du als Barzahler oft von attraktiven Preisnachlässen. Ein Barkauf belastet jedoch deine Liquidität.
Du kannst dein Auto auch über den Hersteller finanzieren lassen. Für einige Modelle gibt es im Zuge verkaufsfördernder Maßnahmen konkurrenzlos günstige Finanzierungsangebote. Während der Finanzierungsdauer gehört das Auto noch dem Hersteller und dient ihm als Sicherheit. Danach geht das Eigentum auf dich über. Je länger die Finanzierungsdauer, desto günstiger die Monatsraten. Allerdings können Finanzierungskosten in Form von Zinsen entstehen, die du zusätzlich zum Kaufpreis bezahlen musst. Unter Umständen sind Finanzierungsverträge vorzeitig kündbar.
Finanzierst du dein neues Auto durch einen Kredit, den du bei einem unabhängigen Kreditinstitut aufnimmst, kannst du beim Hersteller als Barzahler auftreten und profitierst von attraktiven Preisnachlässen. Ansonsten sind die Konditionen dieselben wie bei der Finanzierung durch den Hersteller: Du bezahlst Zinsen für die Finanzierung und das Auto gehört dir erst, wenn du alle Raten bezahlt hast.
Wenn du dich im Autohaus über mögliche Finanzierungsformen informieren möchtest, beachte, dass Autohäuser oft Provisionen für die Vermittlung von Krediten bekommen und deshalb bei der Beratung nicht immer objektiv sind.
Neben dem Barkauf und der Finanzierung gibt es unzählige Leasing-Angebote, die die Finanzierung eines neuen Autos möglich machen. Unternehmen profitieren beim Leasing von steuerlichen Vorteilen, aber auch für Privatleute bietet diese Finanzierungsform eine attraktive Möglichkeit, ohne große Ersparnisse ein neues Auto zu fahren.
Die Monatsraten sind meist niedriger als bei einer Finanzierung und wenn du keine größere Summe aufbringen kannst, wählst du einfach ein Leasing-Angebot ohne oder mit niedriger Anzahlung. Aufgrund der großen Anzahl verfügbarer Leasing-Angebote gibt es für jede Lebenslage und jeden Geldbeutel das passende Angebot hinsichtlich der Laufzeit, der Höhe der monatlichen Raten und der Anzahlung.
Eine umfangreiche Übersicht über die Vor- und Nachteile von Leasing findest du in dem folgenden Ratgeber: Hier.
Grundsätzlich beschreibt die Antwort auf die Frage was Leasing überhaupt ist die Funktionsweise schon sehr gut. In der Praxis kommt es zu einem Leasingvertrag nach den folgenden Prozessschritten. Diese durchläuft jeder Interessent, der sich für ein Leasingvertrag interessiert.
Nach all diesen Schritten kann man endlich sein Auto genießen. Das Auto kann über die vereinbarten Leasingdauer gefahren werden und geht am Ende in der Regel wieder an die Leasinggesellschaft zurück. Bei der Rückgabe eines Leasingautos sind ein paar Details zu beachten, die wir in einem kommenden Artikel beleuchten.
Empfohlenes Video:
Kurzes und ehrliches Video zum Thema Leasing und zu den vielen Medienberichten.