Fahre dein Auto all-inclusive: Alles drin außer Tanken/Laden.
Abonniere ein Fahrzeug für nur wenige Monate.
Erhalte dein neues Fahrzeug innerhalb weniger Wochen.
Steige nach Vertragsende einfach aus oder wechsle das Auto.
Das sind aktuell die beliebtesten Auto-Abo Angebote aus dem Vergleich. Mehr anzeigen
Entdecke die besten Anbieter für Auto-Abos in unserem Vergleich. Mehr anzeigen
Entdecke Vergleichskategorien, die bei unseren Nutzern besonders beliebt sind.
Diese Leistungen sind bei einem Auto-Abo in der Rate enthalten.
Eine Vollkasko-Versicherung ist beim Auto-Abo inklusive.
Wartungs- und Servicearbeiten sind abgedeckt.
Die Kfz-Steuer sowie die GEZ (für Gewerbe) sind inklusive.
Untersuchungen für TÜV und HU sind inkludiert.
Die Zulassung wird vom Anbieter übernommen und ist kostenfrei.
Kosten für Werksauslieferung oder Überführung gibt es nicht.
Sommer- und Winterreifen sowie der Wechsel sind inklusive.
Eine Anzahlung wird nicht fällig, aber manchmal eine Startgebühr.
Neben den obigen Vergleichen haben wir Auto-Abo Angebote für fast alle Fahrzeugklassen. Wähle nach deiner Vorliebe und Durchstöbere Angebote dieser Fahrzeugtypen.
Entdecke passende Auto-Abo Angebote gefiltert nach Marken Alle Marken
Entdecke aktuelle News und Beiträge aus dem Magazin zum Thema Auto-Abo. Darunter Ratgeber mit hilfreichen Informationen oder Vorstellungen von neuen Abo Anbietern.
Das Auto-Abo ist zu vergleichen mit einem Mietwagen, den man für einen längeren Zeitraum abonniert. Anders als einen Mietwagen mietet man das Auto im Abo immer auf Monatsbasis und zahlt hierfür einen entsprechenden Betrag. Dennoch ist der Vergleich mit CarSharing und Mietautos durchaus sinnvoll, da man hier ebenfalls mehr Flexibilität hat als mit einem Leasing Auto.
Viele beschreiben das Abo deshalb auch als Lückenfüller für Nutzer, die sich etwas zwischen Leasing und Mietauto wünschen.
Viele Anbieter erlauben außerdem, dass man regelmäßig das Auto wechseln kann. Je nach Angebot liegen die Fristen zwischen jeden Monat, alle 3 Monate oder auch längeren Zeiträumen.
Entscheidend für ein Auto-Abo ist, dass alle Dienstleistungen um das Auto in der monatlichen Gebühr inkludiert sind. Einzig für das Tanken bezahlt man selbst. Das heißt Kfz Steuer, Kfz Versicherung, Wartung und so weiter sind bereits abgedeckt.
NEU: In unserem Video erkläre ich das Konzept Auto-Abo und für wen sich das lohnt:
Das Abo fürs Auto funktioniert denkbar einfach. Man kann bei fast allen Anbietern einfach online über die Website bestellen und den Vertrag abschließen. Einige bieten auch eine App an, die den Bestellprozess weiter vereinfacht, da man hier einfach Bilder von Dokumente einscannen kann.
Da sich der Anbieter um Themen wie Zulassung und Versicherung kümmert, hat man nach der Bestellung selbst keinen Aufwand mehr. Das Auto kann oft schon sehr zeitnah, sofern man ein verfügbares Modell wähl, bei einem Abholort abgeholt werden oder man bekommt es direkt vor die Haustür geliefert (meist gegen Aufpreis). Von da an ist man mobil und kann das abonnierte Auto für die alltäglichen Herausforderungen nutzen.
Dabei sollte man auf das Kilometerlimit des Anbieters achten, denn jeder Anbieter hat ein mehr oder weniger hohes Limit an Kilometern, die ihr mit dem Auto zurücklegen dürft.
Je nach Anbieter kann man über das Onlineportal oder die App auch den Fahrzeugwechsel initiieren, um flexibel zu einem anderen Fahrzeugmodel zu wechseln.
Der Vergleich zwischen Leasing Angeboten und Auto-Abos ist durchaus berechtigt, da beide Modelle eine sehr ähnliche Zielgruppe ansprechen bzw. ein ähnliches Versprechen mitbringen. Es geht darum für die Nutzung des Autos zu bezahlen und nicht sich weniger Sorgen um Verschleiß und Wertverlust machen zu müssen.
Dabei ist das Auto-Abo natürlich nochmal deutlich flexibler und einfacher, allerdings zu einem gewissen Aufpreis. Deshalb hier die Vor und Nachteile der jeweiligen Modelle, damit man besser entscheiden kann, welches Modell das richtige für einen ist.
Vorteile des Auto-Abos:
Vorteile vom Leasing gegenüber dem Abo:
Die Modelle Abo und Leasing sind nicht so verschieden. In beiden Fällen wir die Fahrzeugnutzung in einer monatlichen Rate abgebildet. Die wesentlichen Unterschiede liegen in den verfügbaren Leistungen, die durch die Rate abgedeckt werden. Außerdem sind die Laufzeiten und Wechselmöglichkeiten bei Abonnement deutlich kürzer, was allerdings auch seinen Aufpreis hat. In der folgenden Tabelle stellen wir die Unterschiede der beiden Modelle gegenüber.
Finanzierungsform | Auto Abo | Leasing | Kauf |
---|---|---|---|
Wertverlust | |||
Überführungskosten | |||
Kfz-Steuer | |||
Zulassung | |||
Kfz-Versicherung | * | ||
Wartung & Verschleiß | * | ||
Reifenservice | |||
GEZ | |||
Tank- und Betriebsstoffe |
Noch mehr Details haben wir im Artikel Auto-Abo oder Leasing aufgelistet.
Der Unterschied zwischen Auto-Abo und Leasing verschwinden immer weiter. Oft ist schon die Rede vom Flatrate Leasing oder All-inclusive Leasing, das alle Dienstleistungen wie Wartung oder Versicherung einbezieht. Es wird sich zeigen wie der Markt sich entwickelt, aber es wird sicherlich noch weitere spannende Mobilitätsangebote geben. Ob die sich dann Leasing, Autoabo oder Mobility Flatrate nennen wird sich zeigen.
Die Sorgenfreiheit und Flexibilität beim Abonnement kostet ihren Aufpreis. Wer sich wirklich um nichts kümmern möchte und sehr gerne, sehr regelmäßig das Fahrzeug wechselt, der dürfte gefallen an einem Autoabo finden. Dafür muss man allerdings auch bereit sein deutlich mehr zu bezahlen.
Eine gute Alternative zum Abo ist weiterhin Leasing, wenn man das Auto auch über mehrere Jahre nutzen möchte, bekommt man hier deutlich mehr Auto für die gleich Rate.
Aktuell ist das Angebote der Auto-Abos auch noch relativ jung und klein. Wie oben zu lesen, beschränkt es sich bei einigen Anbietern zudem auf vereinzelte Regionen. In Zukunft könnte es allerdings immer spannender werden und auch der Preiskampf zwischen den Aboanbietern könnte anziehen. Letzteres wäre gut für die Nutzer, die sich über sinkende Preise freuen dürften.
Das Auto-Abo ist noch ein relativ neue Finanzierungsform für Autos. Deshalb treten immer mehr Startups und Unternehmen in das Geschäft ein und platzieren ihre Flatrate fürs Auto. Bei Mivodo kannst du Auto-Abos einfach vergleichen. Wir vergleichen das Angebot diverser Anbieter auf Kosten, Inklusivleistungen und Bedingungen, damit du das perfekte Abo für dein Traumauto findest.
Ein entscheidender Faktor bei der Flexibilität eines Auto-Abo Angebots ist die Länge der Mindestlaufzeit. Nach dieser kann das Fahrzeug zurückgegeben oder eventuell gegen ein anderes Modell getauscht werden. Um Abonnements nach bestimmten Laufzeiten zu filtern, können folgende Vergleiche genutzt werden:
Bei einem Auto-Abo werden auch diverse Nebenkosten durch den Anbieter abgedeckt. Diese Kosten werden letztlich auf die Rate umgelegt, aber der Nutzer muss sich nicht selbst um die Erbringung dieser Pflichten kümmern. Zu den zusätzlichen Leistungen zählen die Kfz-Versicherung, Wartung- und Verschleiß, Steuern, Zulassung, Reifen und einiges mehr. Bei den meisten Anbietern muss man lediglich den Sprit selbst bezahlen.
Oft spricht man deshalb auch von einem All-Inklusive Leasing oder einer Auto Langzeitmiete, da wie bei einem Mietwagen nur er Tank bezahlt werden muss. Folgende Leistungen sind bei den meisten Auto-Abos dabei:
Bei wenigen Auto-Abo Anbietern gibt es zudem auch Angebote inklusive Tanken. Das sind meist Angebote für Elektro- oder Erdgasautos, die in einer Kooperation mit einem bestimmten Ladesäulen Anbieter stehen. Hier kann man nicht nur Flatrate fahren, sondern auch Tanken.
Um ein Fahrzeug zu abonnieren, muss man wie bei anderen Finanzierungsformen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die genannten Bedingungen variieren sehr stark je nach Anbieter und Auto.
Ein großer Vorteil bei Auto-Abos sind die viel kürzeren und flexibleren Laufzeiten. So kann man bereits Fahrzeuge ab einem Monat mieten und dann flexibel entscheiden, wann man den Vertrag kündigen möchte.
Die sogenannte Mindestlaufzeit variiert stark zwischen den verschiednen Anbietern. Sie liegt zwischen 1 und 12 Monaten und verändert auch die monatlichen Kosten. Viele Anbieter bieten bessere monatliche Preise, wenn man sich für eine lange Mindestvertragslaufzeit entscheidet.
Das Prinzip kennt man bereits aus dem Mobilfunkbereich. Wer flexibel sein möchte, zahlt in der Regel etwas mehr.
Bei einigen Anbietern bietet sich auch die Möglichkeit das Fahrzeug immer wieder zu wechseln. Sprich man kann z.B. alle 3 Monate ein anderes Fahrzeug fahren oder einen Wechsel zwischen Sommer und Winter machen.
Die Laufleistung bei Auto-Abos wird meistens in Kilometer pro Monat angegeben. Für den monatlichen Preis hat man eine bestimmte Anzahl an Freikilometern und sollte diese nicht überschreiten. Wenn das passiert, zahlt man ähnlich wie beim Leasing ein paar Cent pro mehr gefahrenem Kilometer nach. Die Preise für Mehrkilometer liegen in der Regel zwischen 10 und 20 Cent.
Außerdem kann man die Kilometer natürlich auf die komplette Laufzeit hochrechnen, wenn man das Auto länger behält. Die Kilometer verfallen also nicht nach einem Monat, sondern es ist immer die gesamte Laufzeit zu betrachten.
Oft lassen sich die Inklusivkilometer konfigurieren. Viele Angebote starten bei 1250km pro Monat, was einer jährlichen Fahrleistung von 15.000km entspricht. Das dürfte dem durchschnittlichen Autofahrer ausreichen.
Wer mehr fährt, der kann gegen Aufpreis die monatlichen Kilometer einfach erhöhen. Manche Anbieter erlauben hier bis zu 5000km pro Monat zu buchen. Das entspricht einer jährlichen Fahrleistung von stolzen 60.000km.
Die Auswahl an Marken und Modellen bei Auto-Abos ist ähnlich groß wie beim Leasing. Natürlich ist derzeit das Angebot insgesamt noch kleiner und man Fahrzeuge oft nicht individuell konfigurieren, aber es findet sich fast für jeden Geschmack etwas.
So werden verschiedenste Fahrzeugtypen angeboten. Darunter sind die beliebten SUVs, die praktischen Kombis für die Familie, das Cabrio für warme Monate oder sparsame Kleinwagen. Außerdem hat man oft die Wahl zwischen verschiedenen Farben und die Autos werden sinnvoll ausgestattet, sodass keine wichtigen Funktionen wie Navigation oder ähnliches fehlen.
Da unter den Auto-Abo Anbietern viele Markenunabhängige Startups oder Mietwagenfirmen sind, werden Modelle aller Marken angeboten. Daneben gibt es aber auch Angebote von Automarken wie Volvo, die mit Care by Volvo ein eigenes Angebot geschaffen haben.
Wie auch beim Leasing steht sich natürlich auch beim Auto-Abo die Fragen, wie etwaige Schäden oder Gebrauchspuren bei der Rückgabe des Fahrzeugs behandelt werden.
Grundsätzlich gibt man das Fahrzeug entweder an einer Außenstelle des Abo Anbieters zurück oder bei einem Partner-Händler. Bei der Rückgabe wird zusammen mit dem Abonnenten und einem unabhängigen Gutachter ein Bewertung des Fahrzeugs vorgenommen.
Oft wird hierzu ein professioneller TÜV-Gutachter hinzugezogen, der mit einem standardisierten Schadenskatalog einschätzt, was altersbedingte Gebrauchspuren sind und wobei es sich um vermeidbare Schäden handelt.
Bei Gebrauchsspuren muss man sich als Nutzer keine Sorgen machen. Gewöhnliche Gebrauchsspuren, die typisch für das Alter und die Nutzung des Fahrzeugs sind, werden nicht in Rechnung gestellt. Diese lassen sich oft auch durch eine gründliche Reinigung oder Aufbereitung beseitigen.
Zu diesen Gebrauchsspuren zählen kleinere Kratzer, die nur an der Oberfläche des Lacks sind oder kleine Steinschläge, die nicht zu vermeiden sind. Derartige Abnutzung sind mit der monatlichen Rate bereits abgegolten, da man für die Nutzung des Fahrzeugs zahlt.
Bei Schäden sieht es anders aus. Wenn beim Gutachten deutliche Schäden festgestellt werden, die den Wert des Fahrzeugs mindern, dann werden diese dem Nutzer in Rechnung gestellt. Allerdings ist man bei einem Auto-Abo Vollkasko versichert, weshalb man maximal die Selbstbeteiligung zu zahlen hat.
Weiterhin versucht man den Schaden möglichst kostensparend zu reparieren. Beispielsweise mit der bewährten Smart-Repair Methode. Es ist zudem empfehlenswert seinen Anbieter über bekannte Schäden schon vor der Rückgabe zu informieren. Vielleicht kann man so eine kostengünstigere Reparaturmöglichkeit ausloten.
Bei Mivodo findest du viele Auto-Abo Angebote von verschiedenen Anbieten aus ganz Deutschland. Wir machen den Vergleich von Auto-Abos einfach und simpel. Mit unseren Filtern kannst du die aktuellen Aktionen einfach nach verschiedenen Parametern sortieren.
Zum Beispiel kannst du nach einer kurzen Mindestlaufzeit, nach einer kurzen Lieferzeit oder natürlich nach den monatlichen Kosten filtern.
Wenn dir ein Angebot zusagt, klicke einfach auf den Button zum Angebot und wir leiten dich zum jeweiligen Anbieter weiter. Dort kannst du das Auto bestellen oder anfragen.
Diese Fragen stellen Nutzer zum Auto-Abo häufiger
Das Auto-Abo ist zu vergleichen mit einem Mietwagen, den man für einen längeren Zeitraum abonniert. Anders als einen Mietwagen mietet man das Auto im Abo immer auf Monatsbasis und zahlt hierfür einen entsprechenden Betrag. Dennoch ist der Vergleich mit CarSharing und Mietautos durchaus sinnvoll, da man hier ebenfalls mehr Flexibilität hat als mit einem Leasing Auto.
Die Sorgenfreiheit und Flexibilität beim Abonnement kostet ihren Aufpreis. Wer sich wirklich um nichts kümmern möchte und sehr gerne, sehr regelmäßig das Fahrzeug wechselt, der dürfte gefallen an einem Autoabo finden. Dafür muss man allerdings auch bereit sein deutlich mehr zu bezahlen. Wer sich fragt, ob sich das Abo mehr als Leasing lohnt, der kann sich den passenden Ratgeberartikel ansehen.
Die Preise für Auto-Abos beginnen bei etwa 300 Euro monatlich. Dafür bekommt man allerdings nur einen Kleinwagen oder Kompakt-SUV. Größere Fahrzeuge oder solche von Premium-Marken kosten oft weit über 500 oder gar 1000 Euro pro Monat. Dafür kommen auf den Kunden nur noch Kosten für Kraftstoffe zu, da alle anderen Nebenkosten abgegolten sind mit der Rate. Wer sich mit den Vollkosten eines Autos beschäftigt, stellt dann oft fest, dass die Preise auf den ersten Blick höher erscheinen als sie es sind.
Selbstverständlich gibt es neben Verbrennern und Plugin-Hybriden auch Elektroautos im Abo. Es gibt sogar Anbieter, die sich nur auf E-Autos spezialisiert haben. Gerade bei E-Autos sind die Abomodelle besonders interessant, da man durch die kurzen Laufzeiten neue Antriebstechnologien ausprobieren kann. Alle E-Auto Abo Angebote haben wir auf einer gesonderten Seite aufbereitet.