Entdecke Leasingverträge von privaten & gewerblichen Anbietern.
Hier findest du die aktuellsten Angebote für Leasingübernahmen bei Mivodo. Alle Angebote
Nutze die Chance und inseriere deinen Leasing Vertrag kostenlos auf Mivodo. Damit erreichst du tausende Leasing-Interessierte Nutzer jeden Monat.
Registriere dich zunächst auf unserer Website. Anschließend kannst du deine Leasingübernahme schnell und einfach inserieren.
Ist dein Angebot online, können sich interessierte Nutzer mit einer Nachricht bei dir melden, um Details zum Fahrzeug und zum Vertrag zu klären.
Sind alle Formalitäten geklärt, kann dein Leasingvertrag auf den neuen Leasingnehmer überschrieben werden.
Neben der Möglichkeit einen neuen Leasingvertrag abzuschließen zeichnet sich die Leasingübernahme als durchaus flexible Alternative aus. So kann der aktuelle Leasingnehmer dies als einfachen Weg nutzen, um schon vor Laufzeitende seinen Vertrag abzugeben. Ein neuer Leasingnehmer bzw. interessierter Kunde hat dadurch die Gelegenheit, in einen bestehenden Vertrag einzusteigen.
Das heißt er profitiert von vergleichsweise kurzen Restlaufzeiten und spart sich womöglich einiges an Geld für etwaige Überführungskosten oder eine Sonderzahlung. Weiterhin bietet dies auch die Möglichkeit, einen Vertrag aus einer vergangenen Aktion eines Fahrzeugherstellers zu ergattern.
Wer ein Leasing Auto von einem bestehenden Vetragsinhaber übernehmen will, der muss den Vertrag entsprechend umschreiben lassen. Weiterhin muss der neue Leasingnehmer vom aktuellen Leasinggeber respektive der Leasingbank akzeptiert werden. Dazu gehört unter anderem eine Bonitätsprüfung, da die Bank natürlich sichergehen möchte, dass sie die Raten weiterhin erhält.
Außerdem ist es nicht möglich, die Konditionen hinsichtlich der vorgesehenen Zielgruppe zu ändern. Hast du dich für ein Fahrzeug im Gewerbeleasing entschieden, kannst du deinen Vertrag nur an andere Gewerbekunden weitergeben. Gleiches gilt für das Privatleasing.
Für den gesamten Prozess des Umschreibens erheben in der Regel alle Leasinggeber eine Gebühr. Diese kann in manchen fällen über 2.000 Euro betragen. Anbieter und Suchende sollten sich beim Aushandeln einer Übernahme einigen, wer diese Gebühr trägt oder ob sie geteilt wird.
Wer aktuell auf der Suche nach einem Leasingfahrzeug ist, für den lohnt sich der Blick auf eine Leasingübernahme. Nicht immer mag eine Übernahme die attraktiveren Konditionen bieten, aber manchmal lässt sich so ein relativ guter Deal abschließen. Es kommt wie immer auf die individuellen Konditionen der Leasing Angebote an.
Auf Mivodo haben wir unseren Nutzern die Möglichkeit eröffnet, eine Leasingübernahme zu inserieren. In unserer Leasing Suchmaschine haben wir Übernahmen entsprechend gekennzeichnet, sodass direkt erkennbar ist, ob es sich um eine Vertragsübernahme handelt.
Die Suche auf dieser Seite erlaubt es, explizit nach Fahrzeugen zu suchen und ein passendes Angebot für eine Leasingübernahme oder einen Neuvertrag zu finden. Dabei kannst du zwischen verschiedenen Marken und Fahrzeugtypen wählen. Außerdem kann definiert werden, wo die Schmerzgrenze für die monatlichen Kosten des Leasingvertrages liegt.
Wer aktuell einen laufenden Leasingvertrag hat und sich dazu entschließt, den Vertrag abzugeben, kann sein Leasingfahrzeug als Übernahme anbieten. Gründe hierfür könnten beispielsweise geänderte Lebensumstände sein. Vielleicht hat man zuletzt Nachwuchs bekommen und das sportliche Coupé bietet einfach nicht ausreichend Platz. Vielleicht möchte man aber auch einfach vorzeitig zu einem anderen Auto wechseln.
Es gibt keine Leasinggesellschaft, die eine vorzeitige Rückgabe bzw. Beendigung des Vertragsverhältnis ermöglicht. Solche flexiblen Kündigungsmöglichkeiten gibt es in der Regel bei Auto-Abos. Unter Umständen kann man sich bei besonderen Gründen mit seinem Leasinggeber einigen und den Vertrag vorzeitig kündigen. Allerdings geht das in den meisten Fällen finanziell zu Ungunsten des Leasingnehmers aus.
Die bessere Alternativ in solch einem Fall ist die Überschreibung des Vertrags auf einen neuen Leasingnehmer. Denn dieser übernimmt den Vertrag zu den laufenden Konditionen und beteiligt sich ggf. auch an der schon gezahlten Anzahlung. Wenn die Konditionen des eigenen Vertrags besonders gut sind oder man ein besonders gefragtes Fahrzeug geleast hat, werden kurzfristig Anfragen von Interessenten eingesendet.
Wichtige Fragen zu einer Leasingübernahme
Wenn man ein passendes Angebot gefunden haben, kontaktiert man einfach den bisherigen Leasingnehmer. Nach erster Abstimmung kann dieser die Unterlagen des Interessenten an die Autobank bzw. den Leasinggeber weitergeben. Nach erfolgreicher Prüfung der Bonität mit Selbstauskunft und/oder BWA, wird ein Übernahmevertrag geschlossen und der neue Leasignehmer kann das Fahrzeug ummelden.
Durch die umfangreichen Prüfungen und lange Kommunikationswege dauert es bis zur vollständigen Überschreibung mindestens 4 Wochen. In langwierigen Fällen kann es sich auch über 12 Wochen hinziehen.
Neben den Kosten des Leasingvertrag verlangen die Leasinggeber in der Regel eine Gebühr für die Übernahme, da ihnen ein Aufwand für die Prüfung und Überschreibung entsteht. Diese Gebühr liegt in der Regel zwischen 500 und 1000€. Man muss sich dabei mit dem bisherigen Leasinggeber einigen, wer diese Gebühr trägt oder ob man sie teilt.
Das Anbieten von Leasingübernahme ist für Privatkunden kostenlos. Klicke dazu auf den Button oben, registriere dich mit deiner E-Mail und folge den weiteren Schritte, um das Angebot einzustellen. Zum Einstellen ist, musst du alle relevanten Daten des Angebots eintragen. Also um welches Fahrzeug handelt es sich, was kostet es und welche Parameter hat der Leasingvertrag. Nach der Prüfung von unserem Team wird dein Angebot freigeschaltet und Interessenten können dich per Nachricht kontaktieren.