Dinge zu Nutzen statt sie zu besitzen setzt sich in immer Lebensbereichen durch. Was für viele bereits völlig normal für ihre Musikbibliothek ist, wenn sie Spotify abonnieren, entdecken auch immer mehr Verbraucher beim Thema Auto. So gibt es auch hier immer wieder innovative Ideen die Fahrzeugnutzung in ein flexibleres Produkt zu packen.
Eine Option ist das klassische Auto Leasing, das immer beliebter wird. Die Weiterentwicklung hiervon ist das Auto Abo, welches in den vergangenen Jahren erst aufgekommen ist. Im Gegensatz zum Leasing werden bei dieser Finanzierungsform noch mehr Nebenkosten rund um das Auto abgedeckt. Außerdem sind die Laufzeiten und Kündigungsbedingungen oft viel flexibler.
Viele Experten sprechen auch von einem Lückenfüller, der das Mobilitätsbedürfnis zwischen klassischem Mietwagen und Leasingauto abdeckt.
Aufgrund der steigenden Beliebtheit von Auto Abos haben wir einen umfangreichen Ratgeberartikel zusammengestellt und Vor- und Nachteile der beiden Varianten gesammelt. Damit kann man sich einen Überblick verschaffen welches Modell am besten für einen persönlich geeignet ist.
Das Auto Abo ist eine Art von All-inclusive Leasing, das alle Dienstleistungen und Nebenkosten des Fahrzeugs mit einer Rate abbildet. Lediglich die Tankkosten müssen vom Nutzer selbst bezahlt werden. Damit kann man die Konditionen mit einem Mietwagen oder einer Langzeitmiete vergleichen.
Außerdem profitiert man bei einem Abo von besonders kurzen Laufzeiten und flexiblen Wechselmöglichkeiten. Viele Anbieter erlauben regelmäßig das Automodell zu wechseln.
Noch mehr Detail, wie das Pkw-Abo funktioniert, kann man auf dieser Seite nachlesen.
Diese Leistungen sind inklusive:
Die Modelle Abo und Leasing sind nicht so verschieden. In beiden Fällen wir die Fahrzeugnutzung in einer monatlichen Rate abgebildet. Die wesentlichen Unterschiede liegen in den verfügbaren Leistungen, die durch die Rate abgedeckt werden. Außerdem sind die Laufzeiten und Wechselmöglichkeiten bei Abonnement deutlich kürzer, was allerdings auch seinen Aufpreis hat. In der folgenden Tabelle stellen wir die Unterschiede der beiden Modelle gegenüber.
Modell | Auto Abo | Leasing |
---|---|---|
Anzahlung / Startgebühr | Anbieter abhängig | I.d.R. ohne Anzahlung |
Überführungskosten | Inklusive | Extra |
Zulassung | Inklusive | Extra |
Versicherung | Inklusive | Extra* |
Wartung & Verschleiß | Inklusive | Extra* |
Kfz-Steuer | Inklusive | Extra |
Reifenservice | Inklusive | Extra |
Tank- und Betriebsstoffe | Extra | Extra |
GEZ (nur Gewerbe) | Inklusive | Extra |
*= In einigen Leasingverträgen werden diese Leistungen als Extrapaket gegen einen monatlichen Aufpreis angeboten.
Die Finanzierungsform Auto Abo hat, wie alle anderen Modelle auch, ihre Vor- und Nachteile. Welche Seite überwiegt bzw ob sich ein Auto Abo für einen lohnt, muss man aus den Argumenten beider Seiten abwägen.
Vorteile
Nachteile
Die großen Vorteile beim Auto Abo sind die inbegriffenen Leistungen und die große Flexibilität. So muss man lediglich die Kosten fürs Tanken neben der Rate bezahlen und alle anderen Leistungen sind bereits abgedeckt. Außerdem sind Laufzeiten deutlich kürzer als im Leasing, was in einigen Szenarien durchaus sinnvoll ist. Wenn man beispielsweise nur für den Winter ein Auto benötigt oder für einen temporären Job.
Neben der kurzen Kündigungsfrist erlauben viele Anbieter auch einen regelmäßigen Wechsel, sodass man theoretisch in allen Jahreszeiten ein anderes Fahrzeug fahren kann. Außerdem sind die Lieferzeiten deutlich kürzer, sodass man oft in wenigen Wochen einsteigen und losfahren kann.
Demgegenüber steht der große Nachteil, dass sich die Anbieter diese Flexibilität und das All-inclusive Paket teuer bezahlen lassen. Oft sind die Kosten für ein Auto Abo deutlich höher als ein Vergleichbares Leasing Auto inklusive der Nebenkosten.
Des Weiteren ist das Angebot bisher noch recht überschaubar und die Modellauswahl wesentlich kleiner als im Leasing. Auch ist eine individuelle Konfiguration des Fahrzeugs im Abo nicht vorgesehen, da man die Fahrzeuge nachher wieder an andere Kunden vermarkten will. Dementsprechend sind die Autos meist sinnvoll nach den normalen Bedürfnissen ausgestattet.
Das klassische Leasing hat natürlich auch seine Vor- und Nachteile. Hier beziehen wir uns primär auf den Vergleich zum Auto Abo.
Vorteile
Nachteile
Leasing ist derzeit noch die günstigere Alternative. Dafür muss man sich auf längere Laufzeiten einstellen und kann das Auto nicht so regelmäßig wechseln. Andererseits dürfte das viele auch nicht stören, wenn man ein gutes Auto über längere Zeit fährt.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass man beim etablierten Produkt Leasing deutlich mehr Auswahl an Fahrzeugen und Angeboten hat. Zusätzlich darf man Bestellfahrzeuge individuell konfigurieren und kann sich seine Wunschausstattung zusammenstellen. Dafür muss man allerdings ein paar Monate Wartezeit in Kauf nehmen.
Um diese zu Überbrücken könnte man auch zu einem Abo greifen.
Auch für Leasingverträge gibt es immer mehr Zusatzangebote wie Wartungspakete oder eine Vollkaskoversicherung. Die Produkte wachsen sicherlich immer weiter zusammen.
Das Auto Abo füllt geschickt eine Lücke, die bislang nur von wenigen Anbietern von Langzeitmieten abgedeckt wurde. Mit dem Abo steigt das Angebot und damit auch der Wettbewerb, womit das Abo erschwinglicher ist als viele Angebote zur Langzeitmiete. Durch die kurzen Laufzeiten lohnt sich vor allem für Leute, die wissen, dass sie ein Auto nur einen begrenzten Zeitraum benötigen. Beispielsweise weil sie vorübergehend an einem Projekt arbeiten, das ein Auto erfordert, oder weil sie nur über die kalte Jahreszeit einen warmes Transportmittel brauchen.
Außerdem könnte sich das Auto Abo auch für eine anspruchsvolle Zielgruppe etablieren, die gerne die Automodelle wechselt und beispielsweise im Sommer gerne Cabrio fährt und im Winter einen SUV. Die Premiumangebote für hochwertige Fahrzeuge sind zwar sehr teuer, aber in dieser Zielgruppe ist Komfort eine Währung. Man möchte sich weder um Wartung noch um einen Reifenwechsel kümmern und ist deshalb bereit hierfür zu bezahlen.
Für alle, die über längere Zeit ein Auto benötigen, lohnt sich aktuell eher das Leasing. Hier sind die Raten deutlich günstiger und auch mit den zusätzlichen Service- und Versicherungspaketen kommt man besser weg. Zudem gibt es mehr Auswahl an Fahrzeugen und man kann auch individuelle Konfigurationen bestellen. Man muss lediglich bereit sein das Auto über einen längeren Zeitraum von 2 bis 4 Jahren zu fahren.
Auto Abo AngeboteDas die Menschen lieber Dinge benutzen als sie mit all ihren Verpflichtungen zu besitzen, zeichnet sich schon länger als Trend ab. Leasing und Auto Abo liegen nicht so weit auseinander. Am Ende geht es den Nutzern darum die Mobilität in einer monatlichen Rate abzubilden.
Es ist davon auszugehen, dass die Produkte noch weiter zusammenwachsen werden. Ob sich die Bezeichnung Leasing oder Abonnement durchsetzen wird, kann man heute noch nicht sagen.
Falls ihr schon Erfahrungen mit einem Auto Abo machen konntet, teilt dies gerne in den Kommentaren.
Mathias
17. November 2020 am 10:19Das Fazit stimmt so heute nicht mehr. Auto Abo ist im Vollkosten-Vergleich, wenn man das Auto nicht mindestens 2-3 Jahre behalten will oder kann, günstiger als alle anderen Finanzierungsformen. So zeigt der Auto-Kostenrechner des ADAC klar auf, welche Kosten für ein Fahrzeug anfallen. Meist wird beim Vergleich etwas vergessen, wie die Winter-Bereifung, Servicekosten oder auch die KFZ-Steuer. Wer genau vergleicht und flexibel bleiben will findet beim Auto Abo die günstigste Variante für individuelle Mobilität. Und das Beste: man kann jederzeit kündigen und ist alle Sorgen los. Auch neue Antriebe und Marken lassen sich so risikolos ausprobieren.