Elektro-Kleinwagen: Das sind die 14 besten E-Flitzer für die Stadt

19 Minuten Lesezeit

Kleine Elektroautos werden immer beliebter, und das aus gutem Grund: Sie sind günstig im Unterhalt, schonen durch ihren emissionsfreien Antrieb die Umwelt und bereiten eine Menge Fahrspaß. Aufgrund der kompakten Maße eignen sich elektrische Kleinwagen bestens für den engen Raum in der Stadt. Doch auch auf dem Land sind die elektrischen Flitzer mit Reichweiten von über 300 Kilometern die perfekten Begleiter für den Alltag.

Die Auswahl an elektrischen Kleinwagen wird immer größer. Während vor ein paar Jahren in diesem Segment nur der BMW i3 und der Renault Zoe anzutreffen waren, haben mittlerweile viele andere Hersteller nachgezogen. Um dich bei der Kaufentscheidung zu unterstützen, haben wir die besten Kleinwagen mit Elektroantrieb in diesem Artikel zusammengestellt.

Die 14 besten Elektro-Kleinwagen

Egal ob der kleine Smart EQ ForTwo oder der reichweitenstarke Opel Corsa-e: In unserer Liste der besten Elektro-Kleinwagen findest du für jeden Geschmack das passende Modell. Die folgenden Fahrzeuge erwarten dich in diesem Artikel:

  • Leapmotor T03
  • Peugeot e-208
  • Fiat 500 Elektro
  • Opel Corsa-e
  • Renault 5 E-Tech
  • Dacia Spring
  • Elektrischer Mini Cooper E / SE
  • Hyundai Inster
  • Citroën e-C3
  • BMW i3s
  • Honda e
  • Smart EQ fortwo
  • Renault Twingo E-Tech
  • Renault Zoe E-Tech

1. Leapmotor T03

LeapmotorT03 e kleinwagen leasing

Der neue Leapmotor T03 zeigt eindrucksvoll, dass günstige Elektromobilität nicht langweilig und schon gar nicht teuer sein muss. Mit seinem Einstiegspreis von 18.900 Euro bringt der chinesische Hersteller einen durchdachten Stadtflitzer nach Deutschland, der besonders durch sein gutes Platzangebot und die umfangreiche Ausstattung überzeugt. Die wichtigsten Fakten zum Leapmotor T03:

  • Abmessungen: 3,62 m Länge, 1,65 m Breite, 1,58 m Höhe
  • Radstand: 2,40 m für guten Fahrkomfort
  • Wendekreis: etwa 9,7 m – ideal für die Stadt
  • Leergewicht: 1.175 kg
  • Kofferraum: 210 Liter (880 Liter bei umgeklappter Rückbank)
  • Elektromotor mit 70 kW (95 PS) und 158 Nm Drehmoment
  • 37,3 kWh Batterie für bis zu 265 km Reichweite (WLTP)
  • Verbrauch: 16,3 kWh/100 km (im Test sogar nur etwa 10 kWh)
  • Ladeleistung: AC bis 6,6 kW, DC bis 45 kW
  • 0-100 km/h in 12,7 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 130 km/h
  • Drei Fahrmodi: Eco, Standard und Sport

Der kompakte Fünftürer überzeugt im Stadtverkehr mit seiner Wendigkeit und dem überraschend guten Platzangebot. Das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt, in schnellen Kurven neigt sich die Karosserie allerdings spürbar. Die Verarbeitung ist solide, auch wenn im Innenraum hauptsächlich Hartplastik zum Einsatz kommt. Ein kleines Manko: Der gesetzlich vorgeschriebene Warnton bis 30 km/h ist auch im Innenraum deutlich zu hören. Dafür bekommst Du serienmäßig eine umfangreiche Ausstattung mit Panorama-Glasdach, Klimaautomatik und einem 10,1-Zoll-Touchscreen.

2. Peugeot e-208

Der Peugeot 208 ist ein schicker Kleinwagen mit Verbrennungsmotor. Als reines Elektroauto zählt er sogar zu den attraktivsten Kleinwagen überhaupt. Der elektrische Peugeot e-208 bietet eine gute Mischung aus Leistung, Reichweite und Alltagstauglichkeit. Gerade für Fahrer, die in diesem Jahr ihr erstes Elektroauto kaufen, ist der e-208 eine gute Wahl.

stadtauto peugeot e 208

Der elektrische Peugeot 208 überzeugt durch seine hohe Alltagstauglichkeit (Bild © Peugeot)

Doch nicht nur von außen, sondern auch von innen wirkt der Franzose verführerisch. Der Innenraum des elektrischen Peugeot e-208 ist reichhaltig ausgestattet, sehr gut verarbeitet und bietet viele Annehmlichkeiten. Im Vergleich zu vielen anderen E-Autos fährt der 208 sehr geschmeidig. Auch bei höheren Geschwindigkeiten ist die hohe Masse dem Fahrzeug nicht anzumerken. Zum guten Fahrverhalten trägt auch die direkte Lenkung bei.

Angetrieben wird der Peugeot e-208 von einem 136 PS starken Elektromotor, der über ein Drehmoment von 260 Nm verfügt. Mit einer Länge von 4 Metern eignet sich der kleine Franzose bestens für die Stadt. Auch die Ladeleistung kann sich sehen lassen. An einer 11-kW-Wallbox sind 80% innerhalb von 30 Minuten geladen. Dank des 50-kWh-Akkus kommt der kleine Stromer bis zu 362 Kilometer weit. Alles in allem ist der Peugeot e-208 ein Kleinwagen, der beeindruckt.

3. Fiat 500 Elektro

Der neue Fiat 500 Elektro ist ein schicker Kleinwagen, der den niedlichen Retro-Look des Kultautos beibehält. Dank der großen 42-kWh-Batterie kommt der kleine Italiener rein elektrisch bis zu 323 Kilometer weit (WLTP). Das Einstiegsmodell Fiat 500 Action verfügt hingegen nur über einen 23,8 kWh-Akku, dessen WLTP-Reichweite bei 190 Kilometern liegt.

stadtauto fiat 500 elektro

Der schicke Stromer im Retro-Look kommt mit einer Akkuladung bis zu 323 Kilometer weit (Bild @ Fiat)

Der elektrische Fiat 500 ist ein großartiges Stadtauto, das wendig ist und viel Spaß beim Fahren macht. Die Lenkung ist leicht, aber griffig und die Wankneigung der Karosserie fällt minimal aus. Im Innenraum wurde im Vergleich zu den Vorgängermodellen deutlich nachgebessert: Bequeme Sitze und ein reaktionsschnelles Infotainment-System zeichnen das Interieur aus. Für größerer Fahrer könnte es allerdings etwas eng werden.

Nun stellt sich noch die Frage zum Laden: Der kleine Energiespeicher bringt 95 PS auf die Straße und braucht bei 11 kW Ladeleistung etwa 2,5 Stunden für eine komplette Akkuladung. Die 118 PS starke 42-kWh-Variante benötigt hierfür etwa 4,5 Stunden. Für die größtmögliche Alltagstauglichkeit würden wir dir zur Anschaffung des Fiat 500E mit der größeren Batterie raten.

4. Opel Corsa-e

Wenn es um die beliebtesten Elektro-Kleinwagen geht, darf der Opel Corsa-e natürlich nicht fehlen. Er kombiniert ein schnittiges Design mit einer alltagstauglichen Reichweite und einem erschwinglichen Einstiegspreis. Wer den elektrische Corsa sein Eigen nennen möchte, muss etwa 29.000 Euro auf den Tisch legen.

stadtauto opel corsa e

Nicht nur die üppige Serienausstattung, sondern auch die hohe Reichweite sprechen für den elektrischen Corsa (Bild © Opel)

Mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 359 Kilometern eignet sich der Opel Corsa-e perfekt für den täglichen Gebrauch. Die 100-kW-Gleichstrom-Schnellladekompatibilität ist ebenfalls ein großes Verkaufsargument. Unter optimalen Bedingungen lädt der kleine Stromer die Batterie in 30 Minuten auf 80 Prozent. Bei 11 kW Ladeleistung ist der leere 48-kWh-Akku in etwas mehr als 6 Stunden geladen.

Dank der 136 PS ist man flott unterwegs. Doch der elektrische Corsa bietet nicht nur Fahrspaß, sondern auch ein modernes Infotainment-System mit digitalem Cockpit. Zudem fällt die Serienausstattung sehr üppig aus. Für alle, die ein elegantes und erschwingliches Elektroauto suchen, ist der Opel Corsa-e eine gute Wahl.

5. Renault 5 E-Tech

Renault 5 E Tech Electric kleinwagen leasing

Besonders das Retro Design dürfte viele beim neuen Renault 5 ansprechen.

Der Renault 5 ist zurück – und wie! Als vollelektrische Neuauflage der Kultikone aus den 70ern bringt Renault einen der spannendsten Kleinwagen 2024 auf den Markt. Das besondere ist sicherlich das Retro-Design des kleinen Elektroflitzers aus Frankreich. Dennoch kann er mit bessren technischen Vorraussetzungen aufwarten als einst der Honda e, der ebenfalls die Zielgruppe für kultiges Design ansprechen wollte, aber viel zu wenig Reichweite für einen hohen Preis bot.

Das macht den neuen R5 besonders:

Du bekommst hier richtig viel Auto fürs Geld: Mit einem Einstiegspreis von 32.900 Euro positioniert sich der R5 E-Tech Electric genau da, wo viele Kunden einen zeitgemäßen Stromer suchen. Das Besondere: Renault kombiniert kultiges Retro-Design mit modernster Technik.Technische Highlights:

  • 52-kWh-Batterie für bis zu 405 km Reichweite
  • Flotte 110 kW (150 PS) Leistung
  • Schnellladen mit bis zu 100 kW
  • Von 0 auf 100 km/h in unter 8 Sekunden

Der kleine Franzose ist perfekt für alle, die einen alltagstauglichen Stadtflitzer suchen, der auch mal längere Strecken packt. Besonders cool: Das Infotainment-System OpenR Link mit Google-Integration macht die Bedienung super einfach.

Wenn Du einen charakterstarken E-Kleinwagen suchst, der sich von der Masse abhebt, solltest Du den R5 definitiv auf dem Schirm haben. Er vereint französisches Flair mit alltagstauglicher Technik – und das zu einem fairen Preis. Bei Mivodo findest Du aktuelle Leasing- und Kaufangebote für den neuen Renault 5 E-Tech Electric.

6. Dacia Spring

Auf den ersten Blick mag die Größe des Dacia Spring vielleicht täuschen. Mit einer Länge von 3,7 Metern und einer Breite von 1,58 Metern zählt er zu den Kleinwagen. Trotz der kompakten Maße zeichnet er sich durch sein Offroad-Gewand aus, das ihm ein selbstbewusstes Auftreten verleiht. Punkten kann das hochgelegte Stadtauto vor allem durch seine Preis-Leistung. Los geht es bei gerade einmal 16.900 Euro für die Basisversion Essential Electric 45. Durch das Facelift 2024 hat er eine komplett neue Optik erhalten, die sich am aktuellen Markengesicht von Dacia orientiert.

dacia spring facelift leasing kleinwagen elektro

Das Facelift des Springs frischt den billigen Franzosen deutlich auf.

In puncto Leistung gibt es den Spring jetzt in zwei Motorvarianten: Die Basisversion mit 45 PS (33 kW) und die stärkere Version mit 65 PS (48 kW). Das Drehmoment liegt bei 113 Nm. Die 65 PS-Version beschleunigt in 13,7 Sekunden auf 100 km/h, während die Basisversion dafür 19,1 Sekunden benötigt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 125 km/h. Mit einer vollen 26,8-kWh-Batterie kommt der kleine Dacia bis zu 220 Kilometer weit (WLTP).

Das Laden erfolgt serienmäßig mit bis zu 7 kW Wechselstrom. Optional ist eine DC-Schnellladefunktion mit 30 kW erhältlich, die den Akku in etwa 45 Minuten von 20 auf 80 Prozent lädt. An der normalen Wallbox dauert eine komplette Ladung etwa 4 Stunden. Der Spring überzeugt durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und seine Wendigkeit in der Stadt. Mit einem Leergewicht von unter einer Tonne ist er zudem eines der leichtesten Elektroautos auf dem Markt.

7. Elektrischer Mini Cooper E / SE

mini cooper john cooper works leasing

Der neue Cooper Electric setzt auf bewährtes Design.

Der neue Mini Cooper Electric zeigt eindrucksvoll, dass auch kleine Stromer richtig Spaß machen können. Insbesondere zum Vorgängermodell sind Reichweite und Akkukapazität gewachsen. Mit seinem charakteristischen Design und der typischen Go-Kart-Agilität bringt er frischen Wind in die Elektro-Kompaktklasse. Du hast die Wahl zwischen zwei Antriebsvarianten: Den Cooper E mit 184 PS für die Stadt und den Cooper SE mit 218 PS für alle, die etwas mehr Power wollen. Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Reichweite je nach Version zwischen 289 und 400 Kilometer
  • Schnelles Laden mit bis zu 95 kW möglich (10-80% in etwa 30 Minuten)
  • Beschleunigung von 0-100 km/h in 6,7 Sekunden (SE-Version)
  • Einstiegspreis ab 32.900 Euro
  • Großes 24 cm OLED-Display als zentrales Bedienelement
  • Kofferraumvolumen: 210 Liter (800 Liter bei umgeklappter Rückbank)

Der neue Mini Electric überzeugt mit einem gelungenen Mix aus Tradition und Moderne. Das Platzangebot vorne ist für einen Kleinwagen großzügig, hinten wird’s allerdings eng – typisch Mini eben. Dafür bekommst Du ein Auto mit Charakter, das sich dank seiner kompakten Maße perfekt durch die Stadt manövrieren lässt. Mit den verbesserten Reichweiten und der schnelleren Ladetechnik eignet er sich jetzt auch besser für längere Strecken. Bei Mivodo findest Du attraktive Leasing- und Kaufangebote für den neuen Mini Cooper Electric.

8. Hyundai Inster

hyundai inster guenstiges elektroauto kleinwagen leasing

Besonders klein aber praktisch ist Mini-E-SUV von Hyundai.

Mit dem neuen Inster bringt Hyundai einen spannenden Mini-SUV auf den deutschen Markt, der sich perfekt für die Stadt eignet. Der kompakte Stromer überzeugt durch sein markantes Design mit LED-Pixelgrafik und einem überraschend variablen Innenraum. Ab 23.900 Euro bekommst Du hier ein durchdachtes Elektroauto, das sich besonders an junge, urbane Fahrer richtet.Die wichtigsten Fakten zum Hyundai Inster:

  • Kompakte Maße: 3,83 Meter lang, 1,61 Meter breit und 1,58 Meter hoch
  • Zwei Batterievarianten: 42 kWh (203 km Reichweite) oder 49 kWh (229 km Reichweite)
  • Leistung: 97 PS in der Basisversion, 115 PS in der Long Range Version
  • Schnellladen mit bis zu 85 kW (10-80% in etwa 30 Minuten)
  • Variabler Kofferraum: 280-351 Liter (verschiebbare Rücksitze)
  • Drei Ausstattungslinien: Select (ab 23.900 €), Trend (ab 25.900 €) und Prime (ab 30.100 €)
  • Serienmäßig mit 10,25-Zoll-Displays für Instrumente und Navigation
  • Umfangreiche Assistenzsysteme inklusive Autobahnassistent
  • Besonderheit: Alle Sitze lassen sich flach umlegen

Der kleine Hyundai überzeugt durch sein durchdachtes Gesamtpaket und bietet für einen Elektro-Kleinwagen ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

9. Citroën e-C3

Citron e C3 elektro kleinwagen leasing

Stylischer kleiner Mini-SUV mit über 300km Reichweite – e-C3

Mit dem neuen e-C3 bringt Citroën einen der spannendsten und vor allem bezahlbarsten Elektro-Kleinwagen auf den deutschen Markt. Der kompakte Franzose setzt dabei auf ein modernes SUV-artiges Design und überzeugt durch sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab dem zweiten Quartal 2024 steht der neue e-C3 bei den Händlern – und das zu einem Einstiegspreis von nur 23.300 Euro.Die wichtigsten Fakten zum Citroën e-C3:

  • Elektromotor mit 113 PS (83 kW) Leistung
  • 44 kWh LFP-Batterie für bis zu 320 km Reichweite
  • Schnellladen mit bis zu 100 kW (20-80% in 26 Minuten)
  • AC-Laden mit 7,4 kW Standard, optional 11 kW
  • Höchstgeschwindigkeit: 135 km/h
  • Beschleunigung 0-100 km/h in 11 Sekunden
  • Zwei Ausstattungslinien: Plus und Max
  • 10,25-Zoll Touchscreen mit kabelloser Smartphone-Anbindung
  • Citroën Advanced Comfort Fahrwerk und Sitze für hohen Komfort
  • Kofferraumvolumen zwischen 310 und 1.000 Litern

Ab 2025 wird es zusätzlich eine noch günstigere Version mit kleinerer Batterie (200 km Reichweite) für 19.990 Euro geben. Der neue e-C3 richtet sich besonders an preisbewusste Käufer, die einen alltagstauglichen Stromer für Stadt und Umland suchen. Die Kombination aus komfortabler Federung, guter Grundausstattung und fairem Preis macht ihn zu einer interessanten Alternative in der elektrischen Einstiegsklasse.

10. BMW i3s

Der BMW i3 zählt ebenfalls zu den Pionieren der E-Mobilität und ist ein einzigartiges Elektroauto: Es vermittelt seinen Fahrern ein unbeschwertes Fahrgefühl und überzeugt zudem mit seinem guten Platzangebot. Für die spontane Kraftentfaltung sorgt nicht nur der E-Antrieb, sondern auch die federleichte Karosserie aus kohlefaserverstärktem Kunststoff. Durch das auffällige Design wirkt der i3 avantgardistisch und aufregend.

stadtauto bmw i3s

Der BMW i3s überzeugt durch sein unbeschwertes Fahrgefühl und sein großzügiges Platzangebot (Bild © BMW)

Der Elektromotor des i3s leistet sportliche 184 PS und überträgt ein Drehmoment von 270 Nm an die Hinterräder. Der Motor wird von einem 27,2-kWh-Batteriepaket gespeist, das sich im Unterboden des Fahrzeugs befindet. Laut Hersteller kommt der i3s mit einer vollen Ladung bis zu 239 Kilometer weit (WLTP).

Eine Schnellladefunktion bis 50 kW ist beim Stromer aus Bayern serienmäßig mit an Bord. Damit sind 80 Prozent der Reichweite bereits nach 39 Minuten wiederhergestellt. An der 11-kW-Wallbox dauert der Ladevorgang etwas länger: Der leere Akku ist nach knapp 4 Stunden wieder voll. Auch wenn die Reichweite des i3 etwas zu wünschen übrig lässt, ist er ein herausragende Wahl auf dem Markt für Elektroautos.

11. Honda e

Mit dem Honda e präsentiert das japanische Unternehmen sein erstes Elektroauto. Der schicke Kleinwagen überzeugt in vielerlei Hinsicht und ist überraschend innovativ. Den Fahrer erwarten viele Technik-Gimmicks: So gibt es versenkte Türgriffe, Kameras anstelle von normalen Außenspiegel und ein Armaturenbrett, das aus mehreren Bildschirmen besteht. Doch nicht nur die Technik, sondern auch das schicke Retro-Design zieht die Blicke auf sich.

stadtauto honda e

Der Retro-Stromer punktet durch sein einzigartiges Design und seine zahlreichen Technik-Gimmicks (Bild © Honda)

Der knuddelige Viertürer ist mit 136 und 154 PS erhältlich. Beide Varianten kommen mit einer Batteriekapazität von 35,5 kWh brutto. Damit lassen sich nach WLTP etwa 222 Kilometer zurücklegen. Das mag nicht sonderlich viel klingen – für die kurzen Wege in der Stadt ist das allerdings mehr als ausreichend.

Dank der DC-Schnellladefunktion kann der Honda e mit bis zu 56 kW geladen werden. Nach 31 Minuten an der Ladesäule sind bereits 80 Prozent geladen. An einer 11-kW-Wallbox dauert eine volle Akkuladung gut 4 Stunden. Insgesamt ist der kleine Japaner ein rundum gelungenes Stadtauto, das durch seinen hohen Fahrspaß und sein alternatives Styling immer für gute Laune sorgt.

12. Smart EQ fortwo

Der Smart EQ ForTwo ist ein einzigartiger Kleinwagen auf dem Markt für Elektroautos. Mit seiner geringen Größe und einer Länge von gerade einmal 2,7 Metern ist er perfekt geeignet für den Stadtverkehr. Auch kleinste Parklücken stellen für den Smart kein Problem dar. Wer den kleinen E-Flitzer fahren möchte, muss mindestens 21.940 Euro berappen. Im Vergleich zu anderen Stromern ist das deutlich weniger, jedoch bekommt man auch weniger Auto.

Mittlerweile sind die letzten ForTwo vom Band gelaufen und Smart fokussiert sich vor allem auf die #1 und #3 SUV Modelle, die eher dem Kompaktsegment zuzuordnen sind. Manchmal findet man jedoch noch den wendigen 2-Sitzer als Gebrauchtwagen im Leasing.

stadtauto smart eq fortwo

Mit einer Länge von 2,7 Metern ist der Smart EQ ForTwo das kleinste E-Auto für die Stadt (Bild © Smart)

Seine Einzigartigkeit bezieht sich nicht nur auf die Größe, sondern auch auf die Karosserieform: Denn der kleine Smart kann sowohl als Coupé als auch als Cabrio bestellt werden. Schaut man jedoch auf die Reichweite, sieht es nicht mehr ganz so toll aus. Mit einer Akkuladung kann das Stadtauto nämlich nur 133 Kilometer (WLTP) zurücklegen. Besitzt man daheim eine Lademöglichkeit, ist die Reichweite vermutlich ein Faktor, über den man hinwegsehen kann.

Der Energiespeicher mit einer Netto-Kapazität von 16,7 kWh speist den E-Motor, der 82 PS auf die Straße bringt. Genug Leistung, um mit dem Elektro-Kleinwagen zügig durch die Stadt zu düsen. Zum Aufladen benötigt der ForTwo bei 22 kW Ladeleistung etwa eine Stunde. Für alle, die auf der Suche nach einem sehr kompakten Stadtauto sind und nur kurze Strecken zurücklegen, dürfte der Smart EQ ForTwo die perfekte Wahl sein.

13. Renault Twingo E-Tech

Mit dem Twingo E-Tech bietet Renault noch ein weiteres Elektroauto im Segment der Kleinwagen. Rein optisch unterscheidet ihn nur wenig von seinem Verbrenner-Bruder. Das ist jedoch nicht weiter schlimm, denn das schicke und personalisierbare Design erfreut sich großer Beliebtheit. Aufgrund seiner Länge von 3,6 Metern und seinem kleinen Wendekreis eignet sich der elektrische Twingo bestens für den urbanen Raum.

stadtauto tinwgo e tech

Die kompakten Abmessungen und das personalisierbare Design machen den elektrischen Twingo zum perfekten urbanen Begleiter (Bild © Renault)

Angetrieben wird der kleine Stromer von einem 81 PS starken Elektromotor, der 160 Newtonmeter Drehmoment leistet. Als Energiespeicher dient ein 22-kWh-Batteriepaket. Eine volle Batterie erlaubt eine Reichweite von bis zu 190 Kilometern. Im Vergleich zu anderen E-Auto ist das nicht sonderlich viel, reicht aber für die alltäglichen Besorgungen.

Eine Schnellladesäule kann der Twingo E-Tech leider nicht anfahren. Denn Renault verzichtet bei dem City-Flitzer auf einen schnellen Gleichstromanschluss. Dafür wird das AC-Laden bestmöglich ausgereizt, wodurch der Franzose mit bis zu 22 kW Ladeleistung laden kann. Unter optimalen Bedingungen ist der Akku bereits nach einer Stunde wieder voll. Wenn du einen preiswerten Stromer möchtest, bei dem die Reichweite nicht an erster Stelle steht, solltest du dir den Twingo auf jeden Fall genauer anschauen.

14. Renault Zoe E-Tech

Der Renault Zoe zählt zu den Pionieren auf dem Markt für Elektroautos. Seit der Markteinführung im Jahr 2012 hat der Franzose einen langen Weg zurückgelegt. So wurde nicht nur das Design nachgeschärft, sondern auch das Infotainment-System deutlich verbessert. Nach wie vor überzeugt der 4 Meter lange Elektro-Kleinwagen durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Heute gibt es ihn vor allem günstig als Gebrauchtwagen im Auto-Abo oder zum Kauf.

stadtauto renault zoe

Der Renault Zoe zählt zu den Pionieren auf dem Markt für E-Autos (Bild © Renault)

Wahlweise gibt es den Zoe mit 108 oder 136 PS. Beide Motoren beziehen ihre Energie aus einer 52-kWh-Batterie, die eine WLTP-Reichweite von bis zu 395 Kilometern ermöglicht – ein sehr beachtlicher Wert für einen Kleinwagen. Fällt die Wahl auf die spritzige 136-PS-Variante, sinkt die Reichweite auf 386 Kilometer. Dafür steigt der Fahrspaß und das Ansprechverhalten ist besser. Ein Kompromiss, den wir durchaus empfehlen.

Wie es sich für ein modernes E-Auto gehört, kann der Renault Zoe auch an einer DC-Ladesäule mit bis zu 50 kW laden. Von 0 auf 80 Prozent geht es in 70 Minuten. Eine volle Ladung benötigt mit 11 kW Ladeleistung etwa 6 Stunden. Obwohl sich der Zoe mittlerweile mit einer Reihe an neuen Konkurrenten konfrontiert sieht, zählt er immer noch zu den beliebtesten Stromern und ist eine attraktive Option für alle, die nach einem praktischen Stadtauto suchen.

Fazit: Die besten Elektro-Kleinwagen

In diesem Artikel haben wir euch die 14 besten Elektro-Kleinwagen vorgestellt. Welches davon der perfekte Begleiter für den Alltag ist, lässt sich leider nicht pauschal beantworten und hängt von den eigenen Bedürfnissen ab. Kann ich daheim laden? Wie viele Kilometer lege ich pro Tag zurück? Möchte ich mit dem E-Auto doch einmal längere Strecken zurücklegen? Diese Fragen muss jeder selbst für sich entscheiden.

Neben den elektrischen Kleinwagen gibt es natürlich weiterhin auch kleine Verbrennerfahrzeuge, die wir in dem Artikel über die besten Kleinwagen zusammengefasst haben.

Hast du deinen Elektro-Kleinwagen vielleicht sogar schon gefunden? Dann kannst du hier auf Mivodo gleich nach dem passenden Leasing bzw. Auto-Abo Angebot suchen. Mit über 150.000 Angeboten aus ganz Deutschland ist sicher auch etwas für dich dabei!

Schreibe einen Kommentar
Um einen Kommentar als Gast zu schreiben, musst du deinen Namen und deine E-Mail-Adresse angeben.