Die BAFA Förderung für E-Mobilität, die bis Ende 2022 neben reinen Elektroautos und Brennstoffzelllenfahrzeugen, auch für Plugin-Hybrid Autos unter bestimmten Voraussetzungen gewährt wurde, hat bis heue maßgeblich zum Hochlauf der elektrischen Mobilität in Deutschland beigetragen. Der BAFA Antrag ist nicht allzu komplex, dennoch erreichen uns immer wieder Fragen dazu, weshalb dieser Artikel alle wichtigen Schritte und Informationen enthält.
Derzeit werden E-Autos mit bis zu 6.750 Euro, wovon 4.500 Euro staatlicher Anteil sind, gefördert. Diese Fördersätze gelten bis Ende 2023 oder bis die verfügbaren Mittel für die Förderung aufgebraucht sind. Für Gewerbetreibende werden E-Autos allerdings nur noch bis September 2023 gefördert. Danach gibt es die BAFA Förderungen nur noch für Privatkunden. Die Förderung kann unabhängig von der Finanzierungsform (Leasing, Finanzierung oder Kauf) beantragt werden.
Alle Anforderungen und Förderkonditionen haben wir im Umweltbonus Ratgeber aufgeschlüsselt.
Mittlerweile kann die Förderung bei der BAFA, dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, online über ein gesondertes Formular beantragt werden. Wie dies genau funktioniert, erklären wir in einem Schritt-für-Schritt Video sowie in diesem Ratgeber.
Zur Durchführung der Anleitung benötigst du folgendes:
Um den Antragsprozess durchlaufen zu können, müssen alle wichtigen Dokumente vorliegen, die teilweise auch hochgeladen werden müssen. Das heißt wenn diese nur in Papierform vorliegen, sollten sie eingespannt werden und als PDF gespeichert werden.
Dokumente für relevante Informationen:
Dokumente zum Hochladen:
Vor dem Ausfüllen des eigentlichen Antrags muss das passende Modell aus der Liste der förderfähigen Fahrzeuge der BAFA herausgesucht werden. Dabei ist es relevant, dass Hersteller, Bezeichnung und Nettolistenpreis mit den Angaben auf der Rechnung bzw. dem Leasingvertrag übereinstimmen. Beispielsweise bei unserem Tesla Model 3 gibt es de facto verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Listenpreise, da Tesla immer wieder Anpassungen vorgenommen hat.
Das gefundene Modell solltet ihr euch merken oder die Liste geöffnet halten, denn die Informationen ist gleich für den Antrag relevant.
Jetzt beginnt das Ausfüllen des Antragsformulars.
Wer sehr viele Anträge parallel hochladen möchte, kann sogar die Fahrzeugdaten per CSV Tabelle hochladen.
Vor dem Absenden müssen noch Angaben und Bedingungen akzeptiert werden.
Nach dem Klick auf den Button Weiter gelangt man zu einer weiteren Seite auf der die notwendigen Dokumente für den BAFA Antrag hochgeladen werden. Hier wird auch wieder unterschieden zwischen den Finanzierungsformen Leasing oder Kauf, da jeweils unterschiedliche Dokumente notwendig sind.
Falls man sich unsicher ist, ob das entsprechende Dokument oder eine Seite notwenig ist, sollte man im Zweifel lieber mehr als zu wenig Informationen bereitstellen.
Mit einem Klick auf Weiter werden die gewählten Dokumente hochgeladen.
Dieser Schritt ist der Letzte des Online-Antrags. Es werden nochmal alle relevanten Angaben wie persönliche Daten und Angaben zum Fahrzeugerwerb aufgelistet. Diese sollten geprüft werden und im Falle eines Fehlers auf den vorherigen Seiten korrigiert werden.
Stimmen alle Angaben kann man mit dem Button Absenden den Antrag an die BAFA übermitteln. Alle weiteren Schritte folgen dann nach einer E-Mail von der BAFA.
Kurz nach dem Absenden des Online-Antrags sollte eine E-Mail an die hinterlegte Adresse gesendet werden. Diese E-Mail beinhaltet einen Download-Link, der nur ein paar Tage gültig ist und euer persönliches Dokument zur “Bestätigung der wahrheitsgemäßen Angaben” enthält.
Ladet dieses Dokument herunter, druckt es aus und unterschreibt es bzw. nutzt eine digitale Unterschrift sofern ihr diese Möglichkeit habt. Das Dokument müsst ihr später wieder hochladen.
Einige Tage nach dem Antrag erhaltet ihr eine weitere E-Mail von der BAFA mit einem Link zu einem Formular, wo das zuvor bereitgestellte und unterschriebene Dokument wieder hochgeladen werden muss.
Wichtig ist, dass das Dokument im PDF Format mit einer maximalen Größe von 10 mb vorliegt. Achtet also beim Scannen darauf, dass das Dokument im richtigen Format gespeichert wird.
Falls der Link in der E-Mail nicht automatisch die persönlichen Angaben auf der Seite der BAFA auswählt, muss man selbst eine Auswahl treffen.
Zuletzt bestätigt man die Angaben und sendet sie mit dem Button „Dateien absenden“.
Hat man die vorherigen Schritte alle durchgeführt, muss man warten bis der Antrag geprüft wurde. Im Idealfall wird diesem Statt gegeben und man erhält in wenigen Wochen seine Förderung oder er wird abgelehnt und man erhält keine Förderung.
Weitere und offizielle Informationen sollte man der Website der BAFA entnehmen.
Der BAFA Antrag für Elektroautos kann über ein besonderes Online Formular der BAFA durchgeführt werden. Dabei müssen persönliche Daten und Angaben zum Fahrzeug ausgefüllt werden sowie rechtliche Bedingungen akzeptiert werden und entsprechende Dokumente müssen hochgeladen werden. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung ist in diesem Ratgeberartikel.
Welche Unterlagen benötigt man für den BAFA Antrag?Um den BAFA Antrag vollständig auszufüllen und den Umweltbonus erhalten zu können werden die folgenden Dokumente teilweise in gescannter Form zum hochladen sowie zum ablesen von wichtigen Kennziffern benötigt.
Dokumente für relevante Informationen:
Dokumente zum Hochladen:
Der BAFA Antrag kann aus verschiedenen Gründen abgelehnt werden. Meistens liegt der Grund darin, dass sich der Antragsteller nicht für die Förderung qualifiziert, weil beispielsweise das Auto die Anforderungen nicht erfüllt, der Antragsteller nicht alle wichtigen Informationen und Dokumente bereitstellt, ein doppelter Antrag vorliegt oder der Antragsteller nicht berechtigt ist die Förderung zu beantragen und auch keine Vollmacht vorweisen kann.