Leasingrückläufer sind Fahrzeuge, die nach Ablauf des Leasingvertrags an den Händler oder Leasinggeber zurückgegeben werden. Diese Fahrzeuge bieten oftmals eine attraktive Gelegenheit für Gebrauchtwagenkäufer, da sie in der Regel gut gepflegt sind und eine nachvollziehbare Historie aufweisen. In diesem Artikel erfährst du, was Leasingrückläufer sind und wie sie in der Gebrauchtwagenbranche weiterverwertet werden.
Ein Leasingrückläufer ist ein Fahrzeug, das von einem Leasingnehmer am Ende eines Leasingvertrags an den Händler oder Leasinggeber zurückgegeben wurde. Leasing ist eine alternative Finanzierungsmöglichkeit für den Fahrzeugkauf, bei der der Verbraucher das Fahrzeug über einen festen Zeitraum von meist zwei bis vier Jahren nutzt und monatliche Raten zahlt.
Am Ende des Vertrags kann der Leasingnehmer entscheiden, ob er das Fahrzeug weiter nutzen, kaufen oder zurückgeben möchte. Viele Leasingnehmer entscheiden sich dafür, das Fahrzeug zurückzugeben und ein neues Modell zu leasen, wodurch sie regelmäßig ein aktuelles Modell fahren können.
Beim Kauf eines Leasingrückläufers gibt es Vor- und Nachteile, die du sorgfältig abwägen solltest. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Aspekte gegenüber, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.
Beim Kauf eines Leasingrückläufers gilt es, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen und das Fahrzeug genau zu prüfen. Viele der Nachteile können jedoch durch eine gründliche Inspektion und die Wahl eines seriösen Händlers oder Verkäufers minimiert werden.
Sobald ein Leasingrückläufer an den Händler oder Leasinggeber zurückgeht, prüft dieser den Zustand des Fahrzeugs. Falls notwendig, wird der Gebrauchtwagen aufbereitet und anschließend für den Verkauf vorbereitet.
Häufig bieten Autohäuser oder Online-Plattformen, wie mobile.de oder autoscout24, die Leasingrückläufer zum Kauf an. Die Preise befinden sich meist auf einem marktüblichen Niveau. Dank der transparenten Historie und des guten Zustands der Fahrzeuge stellen diese eine interessante Option für Gebrauchtwagenkäufer dar.
In einigen Fällen werden Leasingrückläufer auch über Auktionen oder Großhändler vertrieben, die die Fahrzeuge weiterverkaufen oder exportieren. Dies ist häufig der Fall, wenn der Leasinggeber oder Händler keine Verkaufsinfrastruktur für Gebrauchtwagen besitzt oder er das Fahrzeug schnellstmöglich verkaufen muss.
Neben dem Verkauf bieten Händler junge und gut erhaltene Leasingrückläufer auch gerne erneut innerhalb eines Leasingvertrags an. Diese Leasingfahrzeuge sind in der Regel deutlich günstiger als ein vergleichbarer Neuwagen. Deshalb kann Gebrauchtwagen Leasing für diese Art von Fahrzeugen sehr attraktiv und lohnenswert sein.
Wenn du gerade auf der Suche nach einem preiswerten und zuverlässigen Gebrauchtwagen bist, stellt ein Leasingrückläufer eine interessante Option dar. Diese sind in der Regel nicht nur gut in Schuss, sondern haben auch eine nachvollziehbare Historie. Oftmals hast du bei einem Leasingrückläufer sogar noch eine verbleibende Herstellergarantie.
Kilometerleasing ist eine Form des Leasing, bei der die monatlichen Leasingraten auf Basis der voraussichtlichen…
Ein Leasing-Antrag ist ein formelles Dokument, das von einer Person oder einem Unternehmen eingereicht wird, um die…
Zulassung deines Leasingwagens: Anmeldung durch dich oder den Händler Bei der Zulassung eines Leasingfahrzeugs…